Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

  1. Verantwortlicher. 2
  2. Ihre Rechte als betroffene Person. 2
  3. Welche Datenschutzrechte gemäß DSGVO habe ich?. 2
  4. Welche Datenschutzrechte gemäss DSG habe ich?. 2
  5. Datenverarbeitung auf unserer Website. 4
  6. Server-Logfiles. 4
  7. Kontakt. 5
  8. Bewerbungen. 6
  9. Cookies. 6
  10. Cookie-Einwilligung mit Pixelmate CMP. 8
  11. Tracking- und Analysetools. 9
  12. Google Tag Manager. 9
  13. Google Analytics. 10
  14. Google Ads. 12
  15. Google Enhanced Conversions. 14
  16. Google reCAPTCHA.. 16
  17. Google Maps. 17
  18. Verwendung von Google Fonts. 17
  19. TLS-Verschlüsselung. 17
  20. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht. 18
  21. Änderungen an unsereren Datenschutzhinweisen. 18

 

 

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre persönlichen Informationen sicher sind und wir uns an die Datenschutzgesetze halten. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz. Im Folgenden erklären wir, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Welche Daten genau verarbeitet werden und wie wir sie nutzen, hängt davon ab, welche Dienste Sie bei uns anfragen oder vereinbaren.

1.     Verantwortlicher

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist:

ENVICAN GmbH

 

 

 

 

 

 

2.     Ihre Rechte als betroffene Person

a.      Welche Datenschutzrechte gemäß DSGVO habe ich?

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. 

Das nationale Recht kann Einschränkungen und Ausnahmen vorsehen (z.B. §§ 34 und 35 BDSG beim Auskunftsrecht und Löschungsrecht).

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihres Wohnsitzes oder bei der für uns zuständigen Behörde als verantwortliche Stelle (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

b.      Welche Datenschutzrechte gemäss DSG habe ich? 

Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Personendaten, die Sie betreffen:

das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir von Ihnen speichern und wie wir diese bearbeiten, das Recht auf Herausgabe einer Kopie Ihrer Personendaten in einem gängigen Format, das Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten,  das Recht auf Löschung Ihrer Personendaten,  das Recht, Bearbeitungen Ihrer Personendaten zu widersprechen.

Beachten Sie bitte, dass für diese Rechte Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig, können wir Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte ablehnen.

Eine erteilte Einwilligung in die Bearbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Sie haben ausserdem das Recht, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) eine Beschwerde einzureichen:

https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt/anzeigeformular_betroffene.html

 

3.     Datenverarbeitung auf unserer Website

a.       Server-Logfiles

Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, ohne sich zu registrieren oder anderweitig Informationen zu übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Zu diesen Informationen (Server-Logfiles) gehören z.B. die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu den folgenden Zwecken verarbeitet:

  • um eine reibungslose Verbindung zur Website zu gewährleisten,
  • um die reibungslose Nutzung unserer Website zu gewährleisten,
  • zur Gewährleistung und Bewertung der Sicherheit und Stabilität des Systems, insbesondere zur Aufdeckung von Missbrauch, und
  • um die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung unserer Website zu gewährleisten.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, die Stabilität und Funktionalität unserer Website zu verbessern und die Systemsicherheit und Missbrauchserkennung zu gewährleisten.

Empfänger: Für den Betrieb und die Pflege unserer Website bedienen wir uns Dienstleistern, die als unsere Datenverarbeiter fungieren. Alle Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden in den Server-Protokolldateien in einer Form gespeichert, die eine Identifizierung der betroffenen Personen für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen  ermöglicht, es sei denn, es tritt ein sicherheitsrelevantes Ereignis ein (z. B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden die Server-Logdateien bis zur Beseitigung und vollständigen Klärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Drittlandtransfer: Eine Datenverarbeitung in der Schweiz von EU Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Für die Schweiz existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der Service und die Funktionalität unserer Website nicht gewährleistet. Darüber hinaus können einzelne Dienste und/oder Inhalte nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht unten.

b.      Kontakt

Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Zum Zeitpunkt des Versendens der Nachricht werden auch die folgenden Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Nachricht

 

 

 

Unabhängig von der Art der Kommunikation, die Sie wählen, erfassen wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme mit uns.

Wenn Sie uns kontaktieren, um ein Angebot anzufordern, werden die in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen verarbeitet.

Empfänger: Unsere Website wird von Dienstleistern unterhalten, die als unsere Datenverarbeiter fungieren.

Wenn Sie uns eine Anfrage zu einem Angebot schicken, können von uns eingesetzte Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Dienstleistung benötigen (z.B. IT-Dienstleister, Call-Center).

Dauer der Speicherung: Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Wird ein Vertragsverhältnis begründet, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bis zehn Jahren.

Drittlandtransfer: Eine Datenverarbeitung in der Schweiz von EU Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Für die Schweiz existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht unten.

c.       Bewerbungen

Art und Zweck der Verarbeitung: Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.

 

Die Verarbeitung erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.

Empfänger: Innerhalb der Unternehmen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten benötigen.

Drittlandtransfer: Eine Datenverarbeitung in der Schweiz von EU Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Für die Schweiz existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Dauer der Speicherung:

Sofern es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Bewerbungsunterlagen mindestens für den Zeitraum der Beschäftigung abgelegt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich.

Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht unten.

4.     Cookies

Allgemeine Informationen: Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Website erstellt und vorübergehend auf dem System des Website-Nutzers gespeichert wird. Wird der Server dieser Website durch den Nutzer der Website erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor erhaltene Cookie zurück an den Server. Der Server kann die auf diese Weise erhaltenen Informationen auswerten. Cookies können insbesondere das Navigieren auf einer Website erleichtern.

Löschung von Cookies: Sie können jede Cookie-Kategorie ablehnen, mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies. Klicken Sie dazu auf das Symbol unten links in Ihrem Webbrowser und ändern Sie die gewünschten Einstellungen in dem sich öffnenden Cookie-Einwilligungsbanner

Sie können auch einzelne Cookies oder das gesamte Cookie-Inventar über Ihre Browsereinstellungen löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Cookies löschen oder deren Speicherung im Voraus blockieren können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den folgenden Links:

Ausserdem können Sie das Laden von sogenannten Skripten standardmässig verhindern. NoScript erlaubt die Ausführung von JavaScript, Java und anderen Plugins nur auf vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anweisungen zur Bearbeitung dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Browserhersteller (z. B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/en-GB/firefox/addon/noscript/).

Verwendung von technisch notwendigen Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung: Technisch notwendige Cookies helfen, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.

Empfänger: Wir setzen für den Betrieb und die Pflege unserer Website technische Dienstleister ein, die als unsere Datenverarbeiter fungieren. Alle Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Dauer der Speicherung: Detaillierte Informationen über die Speicherdauer von Cookies finden Sie in unserem Consent-Banner.

Drittlandtransfer: Eine Datenverarbeitung in der Schweiz von EU Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Für die Schweiz existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten kann jedoch der Service und die Funktionalität unserer Website nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus können einzelne Dienste und Leistungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht unten.

Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden auf der Website auch solche Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Tracking-, Werbe- und Targeting-Cookies haben den Zweck, Nutzern zum Surfverhalten passende Werbeangebote auszuspielen. Die Cookies werden im Browser des Users gesetzt, um ein sessionübergreifendes Tracking zu ermöglichen. Da die Cookies – sofern sie nicht gelöscht werden – dauerhaft im Browser (Client) gespeichert werden, spricht man auch von clientseitigem Cookie-Tracking.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist in jedem Fall Ihre Einwilligung.

Empfänger: Ausführliche Informationen zu den Cookies und Ihren Anbietern, finden Sie in den Texten zu den eingesetzten „Tracking- und Analysetools“ weiter unten auf dieser Seite.

Dauer der Speicherung: Detaillierte Informationen über die Speicherdauer von Cookies finden Sie in unserem Consent-Banner, das Sie hier aufrufen können.

Drittlandtransfer: Informationen zum Drittlandtransfer, finden Sie in den Texten zu den eingesetzten „Tracking- und Analysetools“ weiter unten auf dieser Seite. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten können und werden wir Ihnen keine passenden Werbeangebote zuspielen.

Widerruf der Einwilligung: Sie können Tracking- und Analyse-Cookies jederzeit in unserem Consent-Banner widerrufen und die Website nur mit notwendigen Cookies besuchen.

5.     Cookie-Einwilligung mit Pixelmate CMP

Art und Zweck der Verarbeitung: Diese Website verwendet die Cookie-Zustimmungstechnologie von Pixelmate CMP, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät einzuholen und diese Zustimmung datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die folgenden personenbezogenen Daten übermittelt:

  • Ihre Einwilligung(en) oder der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)

 

 

 

 

Darüber hinaus speichert Pixelmate ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen oder deren Widerruf Ihnen zuordnen zu können. Pixelmate wird verwendet, um die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies einzuholen.

Begünstigter: Pixelmate, entwickelt von Christian Wedel ( https://wp-dsgvo-plugin.com) und Sabrina Keese-Haufs ( https://lawlikes.de/ ).

Dauer der Speicherung: Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Drittlandtransfer: Eine Datenverarbeitung in der Schweiz von EU Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Für die Schweiz existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben.

Recht auf Widerspruch: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht unten.

6.     Tracking- und Analysetools

a.       Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager (GTM), einen Dienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, verschiedene Tracking-Codes (sogenannte „Tags“) zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten und effizient in unsere Website einzubinden.

Art der Verarbeitung: Der Google Tag Manager selbst ist kein Tracking-Tool, sondern dient als Plattform zur Verwaltung von Tracking-Tags. Dennoch verarbeitet er Meta-Daten, die für den Betrieb notwendig sind, und sendet diese an Google-Server.

  • Tag-Management: Der GTM lädt und verwaltet Tracking-Codes wie Google Analytics, Google Ads, Facebook Pixel oder andere Drittanbieter-Dienste.
  • Event-Tracking: GTM kann Nutzeraktionen (z. B. Klicks, Formulareinsendungen, Scrollverhalten) erfassen und an verbundene Tracking-Dienste weitergeben.
  • Datenübermittlung an Google-Server in den USA: Bereits beim Laden des Google Tag Managers wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt, wodurch Meta-Daten (einschliesslich IP-Adresse) übertragen werden.
  • Einhaltung der Cookie-Richtlinien: Der GTM kann abhängig von Ihrer Einwilligung bestimmte Tags blockieren oder auslösen.
  • Der Google Tag Manager kann auch ohne aktivierte Tracking-Tags personenbezogene Daten (IP-Adresse) verarbeiten.

Der Google Tag Manager verarbeitet folgende personenbezogene Daten:

Meta-Daten & technische Informationen:

  • IP-Adresse des Nutzers (auch ohne aktive Tags)
  • Browser- und Geräteinformationen (z. B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
  • Referrer-URL (die vorher besuchte Website)
  • Tag-Ausführungsdaten (z. B. welche Tags geladen wurden, Ladezeit)

Über den GTM geladene Tracking-Dienste können weitere Daten erfassen, darunter:

  • Google Analytics (Seitenaufrufe, Nutzerinteraktionen)
  • Google Ads (Conversion-Tracking, Remarketing)
  • Andere Drittanbieter-Tags

Ob diese Dienste genutzt werden, hängt von Ihrer Einwilligung im Cookie-Consent-Tool ab.

Zweck der Verarbeitung: Wir setzen den Google Tag Manager ein, um:

  • Tracking-Tags effizient zu verwalten.
  • Analyse- und Marketing-Dienste korrekt einzubinden → Steuerung von Google Analytics, Google Ads & Co.
  • Performance der Website zu verbessern → Optimierung der Ladezeiten durch dynamische Tag-Steuerung.

Der Google Tag Manager selbst speichert keine dauerhaften personenbezogenen Daten auf unserer Website, sondern überträgt diese direkt an Google.

Drittlandtransfer und Garantien: Der Google Tag Manager stellt bereits beim Laden eine Verbindung zu Google-Servern in den USA her, um Meta-Daten zu übertragen. Dies geschieht auch dann, wenn keine weiteren Tracking-Dienste aktiviert sind. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Google Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen:

Speicherdauer: Falls über GTM verbundene Dienste (z. B. Google Analytics, Google Ads) Daten speichern, gelten für diese die jeweiligen Speicherfristen der Drittanbieter. Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.

Widerrufmöglichkeit: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Banner widerrufen. Zusätzlich haben Sie folgende Möglichkeiten:

Google Tag Manager & Tracking-Dienste deaktivieren:

  • Google-Werbe-Tracking deaktivieren: https://adssettings.google.com/
  • Allgemeine Deaktivierung von Google-Tracking: Browser-Erweiterung „Privacy Badger“ oder „uBlock Origin“ nutzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

b.      Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren.

Art der Verarbeitung: Google Analytics pseudonymisiert IP-Adressen automatisch. Innerhalb der EU und des EWR wird Ihre IP-Adresse vor der Speicherung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen (z. B. bei technischen Verzögerungen) kann die vollständige IP-Adresse an Google-Server in den USA übertragen und erst dort pseudonymisiert werden. Google verarbeitet die IP-Adresse zur Standortbestimmung, speichert sie laut eigener Aussage jedoch nicht dauerhaft und verknüpft sie nicht mit anderen Google-Diensten.

Während Ihres Besuchs auf unserer Website erfasst Google Analytics verschiedene Daten als sogenannte „Ereignisse“, z. B.:

  • Seitenaufrufe
  • Start und Dauer der Sitzung
  • Nutzer-Engagement (Scrollverhalten, Klicks auf externe Links)
  • Interaktionen mit Inhalten (z. B. Videos, Downloads, interne Suchen)
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (Referrer-URL)
  • Gesehene oder angeklickte Anzeigen

Zusätzlich werden folgende technische Informationen verarbeitet:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Gekürzte IP-Adresse
  • Browser, Gerätetyp und Bildschirmauflösung
  • Internetanbieter und Betriebssystem

Zweck der Verarbeitung: Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und unser Online-Angebot zu optimieren. Die erfassten Daten helfen uns, folgende Zwecke zu erfüllen:

  • Analyse des Nutzerverhaltens: Welche Seiten werden besucht? Wie lange bleiben Nutzer auf der Seite? Welche Inhalte sind besonders relevant?
  • Technische Verbesserung der Website: Welche Geräte, Browser und Bildschirmgrössen werden genutzt? Funktioniert die Website für alle Nutzer optimal?
  • Messung der Website-Performance: Wie schnell lädt die Seite? Gibt es technische Fehler oder Engpässe?
  • Erfolgskontrolle von Marketing-Massnahmen: Über welche Quellen (Google-Suche, Social Media, Werbeanzeigen) kommen Nutzer auf die Website? Welche Kampagnen sind effektiv?

Die gesammelten Daten ermöglichen es uns, Inhalte und Funktionen gezielt an die Interessen unserer Besucher anzupassen und die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Drittlandtransfer und Garantien: Durch die Datenübermittlung in die USA besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen dagegen ein Rechtsbehelf zusteht. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Die Standardvertragsklauseln können hier eingesehen werden:

Speicherdauer: Die von Google Analytics erhobenen Nutzerdaten werden für einen Zeitraum von 2 Monaten gespeichert. Danach werden sie automatisch gelöscht. Die Löschung erfolgt einmal im Monat. Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden ebenfalls nach 2 Monaten gelöscht. Aggregierte Berichte ohne personenbezogene Daten können unbefristet gespeichert bleiben. Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.

Widerrufmöglichkeit: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Banner widerrufen. Zusätzlich haben Sie folgende Möglichkeiten:

Google Signale (Funktion von Google Analytics)

Falls Sie Ihre Einwilligung zur personalisierten Werbung gegeben haben, verwenden wir Google Signale als Teil von Google Analytics. Dabei werden Sitzungsdaten von Nutzern erfasst, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. Diese Daten können mit einer geräteübergreifenden Nutzer-ID verknüpft werden.

Google Signale ermöglicht:

  • Geräteübergreifende Auswertung: Nutzer können über verschiedene Geräte hinweg analysiert werden.
  • Erweiterte Remarketing-Funktionen: Nutzer können auf verschiedenen Plattformen (Google Ads, YouTube) mit personalisierter Werbung angesprochen werden.
  • Detailliertere demografische Analysen: Google ergänzt GA4-Daten mit Informationen aus Google-Konten (z. B. Alter, Geschlecht, Interessen).

Google Signale deaktivieren: Sie können personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto unter https://adssettings.google.com/ deaktivieren. Alternativ können Sie über unser Cookie-Consent-Tool die Einwilligung widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google: https://policies.google.com/privacy

c.       Google Ads

Wir nutzen auf unserer Website Google Ads, einen Werbedienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ads ermöglicht es uns, gezielt Anzeigen zu schalten und die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen.

Art der Verarbeitung: Google Ads ist eine Online-Werbeplattform, die es uns ermöglicht, Anzeigen in der Google-Suche, auf YouTube und im Google Display-Netzwerk (Websites, Apps) zu schalten.

  • Anzeigenschaltung: Wenn Sie in der Google-Suche oder auf anderen Google-Plattformen nach bestimmten Begriffen suchen oder bestimmte Websites besuchen, kann Ihnen eine unserer Anzeigen angezeigt werden.
  • Conversion-Tracking: Wenn Sie auf eine unserer Anzeigen klicken und eine definierte Aktion ausführen (z. B. einen Kauf oder eine Anmeldung), wird diese als „Conversion“ registriert.
  • Retargeting & Remarketing: Falls Sie unsere Website besucht, aber keine Conversion durchgeführt haben, kann Google Ihnen später auf anderen Websites personalisierte Anzeigen ausspielen.

Diese Funktionen basieren auf verschiedenen Technologien, die durch Google Ads implementiert werden:

  • Google Ads-Tag (Pixel-Tracking):
    • Wird auf unserer Website eingebunden und ermöglicht das Erkennen von Nutzern, die über eine Google-Anzeige auf unsere Seite gelangt sind.
    • Setzt Cookies oder nutzt andere Identifikatoren (z. B. Geräte-ID, Google-Konto), um Nutzer wiederzuerkennen.
  • Google Ads-Cookies & ähnliche Technologien:
    • Google speichert Cookies auf Ihrem Gerät, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
    • Diese Cookies helfen Google, festzustellen, welche Anzeigen für Sie relevant sind.
  • Dynamisches Remarketing & Zielgruppenbildung:
    • Google kann Nutzer mit bestimmten Interessen oder Kaufverhalten kategorisieren, um Anzeigen gezielter auszuspielen.
    • Dies geschieht durch den Abgleich mit bereits gesammelten Google-Daten aus anderen Diensten (z. B. YouTube, Google Maps, Gmail).

Google Ads verarbeitet verschiedene Informationen, um die Werbewirksamkeit zu optimieren:

Technische Daten:

  • IP-Adresse (gekürzt)
  • Browser- und Geräteinformationen
  • Betriebssystem und Internetanbieter
  • Standortdaten (sofern aktiv)

Nutzungsdaten:

  • Welche Anzeigen wurden angesehen oder angeklickt?
  • Verhalten auf der Website nach dem Anzeigenklick
  • Abgeschlossene Conversions (z. B. Käufe, Anmeldungen)

Personenbezogene Daten (pseudonymisiert):

  • Google verwendet pseudonymisierte Identifikatoren (z. B. Google Ads-ID, Cookie-IDs, Geräte-IDs)
  • Falls Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google Ihre Daten mit anderen Google-Diensten verknüpfen.

Zweck der Verarbeitung:

  • Effektive Schaltung von Werbeanzeigen: Anzeigen erscheinen für Nutzer, die wahrscheinlich interessiert sind.
  • Messung der Werbewirkung: Erfassung, ob Anzeigen zu Conversions führen.
  • Optimierung von Werbekampagnen: Anpassung unserer Anzeigen basierend auf Nutzerverhalten.
  • Remarketing & Retargeting: Wiederansprache von Nutzern, die unsere Website bereits besucht haben.

Die Nutzung von Google Ads ermöglicht es uns, unser Marketing gezielt auszusteuern und nur relevanten Nutzern Anzeigen auszuspielen.

Drittlandtransfer und Garantien: Da Google seinen Hauptsitz in den USA hat, kann es vorkommen, dass Daten an Google-Server übertragen werden. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Google Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen. Diese können Sie hier einsehen:

Speicherdauer der Daten in Google Ads:

Widerrufmöglichkeit: Falls Sie Google Ads deaktivieren möchten, können Sie dies über unser Cookie-Consent-Tool oder die nachfolgenden Opt-Out-Möglichkeiten tun:

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google: https://policies.google.com/privacy

d.      Google Enhanced Conversions

Wir nutzen auf unserer Website die Funktion Google Enhanced Conversions, ein Dienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Diese Technologie dient dazu, die Genauigkeit von Conversion-Messungen in Google Ads zu verbessern.

Art der Verarbeitung: Google Enhanced Conversions erweitert das Conversion-Tracking von Google Ads, indem zusätzliche Daten von Nutzern, die eine Conversion durchführen, erfasst und sicher an Google gesendet werden. Diese Technologie wird durch Google Ads-Tags oder den Google Tag Manager (GTM) auf unserer Website implementiert.

Wenn ein Nutzer nach einem Klick auf eine Google-Anzeige eine Conversion ausführt (z.B. ein Produkt kauft oder ein Formular ausfüllt), kann das System bestimmte First-Party-Daten des Nutzers (z B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name) aus Formularfeldern extrahieren und vor der Übermittlung an Google sicher verschlüsseln.

Wichtige technische Details:

  • Erfassung: Die Enhanced Conversions-Funktion erfasst Conversion-Daten mithilfe der auf unserer Website eingebundenen Google Ads-Conversion-Tags.
  • Hashing-Verschlüsselung: Vor der Übermittlung an Google werden personenbezogene Daten mit dem SHA256-Algorithmus gehasht (eine sichere Einweg-Verschlüsselung).
  • Abgleich mit Google-Daten: Google kann die verschlüsselten Daten mit bestehenden Google-Kontoinformationen der Nutzer abgleichen, um geräteübergreifende Conversions präziser zu messen.
  • Kein Klartext-Versand: Die Daten werden nicht im Klartext an Google gesendet und können von uns oder anderen Dritten nicht entschlüsselt werden.

Google Enhanced Conversions verarbeitet nur Daten, die der Nutzer auf unserer Website eingibt und freiwillig zur Verfügung stellt. Dazu gehören:

Personenbezogene Identifikationsdaten (gehasht)

  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Name
  • Postanschrift (falls erforderlich)
  • Conversion-Daten:
  • Zeitpunkt der Conversion
  • Art der Conversion (z. B. Kauf, Lead, Anmeldung)
  • Bestell- oder Transaktionswerte

Technische Daten:

  • Gekürzte IP-Adresse
  • Geräteinformationen (Browser, Betriebssystem)

Die Hash-Werte dieser personenbezogenen Daten werden mit Google-Datenbanken abgeglichen, um Conversions auch dann zu erkennen, wenn keine klassischen Cookie-Daten verfügbar sind (z. B. bei deaktivierten Third-Party-Cookies).

Zweck der Verarbeitung: Google Enhanced Conversions wird eingesetzt, um die Messgenauigkeit von Google Ads-Conversion-Tracking zu verbessern, insbesondere in folgenden Fällen:

  • Geräteübergreifendes Tracking → Falls ein Nutzer eine Anzeige auf einem Gerät anklickt, aber die Conversion auf einem anderen Gerät abschliesst, kann Google durch die gehashten Daten die Conversion trotzdem zuordnen.
  • Verbesserung der Anzeigenoptimierung → Die Funktion hilft, Google Ads-Kampagnen besser auszuwerten und zielgerichtete Werbung zu schalten.
  • Tracking auch bei eingeschränkten Cookies → Falls Nutzer Third-Party-Cookies blockieren, kann Google anhand der verschlüsselten Daten Conversions trotzdem erfassen.

Die erhobenen Daten dienen ausschliesslich der Optimierung der Werbeausspielung in Google Ads und werden nicht zur direkten Identifikation einzelner Nutzer verwendet.

Drittlandtransfer und Garantien: Da Google seinen Hauptsitz in den USA hat, kann es vorkommen, dass gehashte Daten an Google-Server in den USA übertragen werden. Die USA gelten als Drittland mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO, sodass ein Zugriff durch US-Behörden nicht ausgeschlossen werden kann. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Google Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen. Diese können Sie hier einsehen:

Speicherdauer der Daten in Google Enhanced Conversions: Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie durch Klick auf das Icon am linken unteren Bildschirmrand erreichen.

Widerrufmöglichkeit: Wenn Sie Google Enhanced Conversions deaktivieren möchten, können Sie dies über unser Cookie-Consent-Tool oder die nachfolgenden Opt-Out-Möglichkeiten tun:

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google: https://policies.google.com/privacy

e.       Google reCAPTCHA

Es wird “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf dieser Website eingesetzt. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Bei dem Einsatz von Google reCAPTCHA wird eine Verbindung zu den Servern von Google herstellt und hierdurch kann eine Datenübermittlung in die USA stattfinden. Es wurden für den Datentransfer Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/  und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

f.        Google Maps

Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps, insbesondere um Ihnen eine Routenplanung zu ermöglichen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung- Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

g.       Verwendung von Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Webseite den kostenlosen Dienst Google Fonts des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland für alle Google-Dienste verantwortlich.

Wir nutzen Google Fonts zur Darstellung von Schriften auf unserer Webseite. Wir haben die gewünschten Google Schriftarten heruntergeladen und auf unserem eigenen Server bzw. Webspace gespeichert. Demnach wird keine Verbindung zum Google-Server aufgebaut, sodass keine Informationen an Google übermittelt werden.

7.     TLS-Verschlüsselung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zulässig ist. Dabei sind wir auch bemüht, alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, geschieht dies in einem hochsicheren Rechenzentrum. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.

8.     Informationen über Ihr Widerspruchsrecht

Recht auf Einspruch auf Einzelfallbasis

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von einer Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling Widerspruch zu erheben.

Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Einspruchs

Der Widerspruch kann formlos mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifizierungsdaten an die oben genannte Kontaktperson erfolgen.

9.        Änderungen an unsereren Datenschutzhinweisen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung so zu ändern, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen an unseren Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Leistungen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzrichtlinie.

03.04.2025